Translation

Translation
Trans|la|ti|on 〈f. 20
1. Übertragung, Übersetzung
3. 〈Biol.〉 Proteinaufbau an den Ribosomen
[<lat. translatio „Übertragung“]

* * *

Trans|la|ti|on [lat. translatio = Verschiebung, Versetzen, Übersetzung (transferre, translatum = hinüberbringen, übersetzen)]:
1) in der Thermodynamik Bez. für die unbehinderte Bewegung der Teilchen (Atome, Moleküle, Ionen) in den 3 Raumkoordinaten. Ein Teilchen hat – nur im gasförmigen, nicht im festen Zustand – demnach 3 Freiheitsgrade der T., die jeweils R/2 Translationsenergie zur spezifischen Wärmekapazität beitragen (vgl. Molwärme);
2) in der Kristallographie eine als Parallelverschiebung eines Körpers ausgeführte Symmetrieoperation, die der Zuordnung zu Raumgruppen dient;
3) in der Molekularbiologie Bez. für die in den Ribosomen stattfindende Umsetzung der – von der DNA durch Transkription an die Messenger-RNA weitergegebenen – genetischen Information in Aminosäuresequenzen (Proteine). An der Protein-Biosynthese als letztem Schritt der Genexpression sind außer den Messenger- u. Transfer-RNA noch ribosomale RNA sowie versch. Initiations-, Elongations-, Terminations- u. Regulationsfaktoren beteiligt.

* * *

Trans|la|ti|on, die; -, -en:
1. [lat. translatio = das Versetzen, die Übersetzung, zu: translatum, 2. Part. von transferre = hinüberbringen] (bildungsspr., Fachspr.) Übertragung, Übersetzung.
2. (Physik)
a) geradlinig fortschreitende Bewegung eines Körpers, bei der alle seine Punkte parallele Bahnen in gleicher Richtung durchlaufen;
b) Parallelverschiebung (z. B. von Kristallgittern).
3. [frz. translation < lat. translatio] (Sprachwiss.) Übertragung eines Wortes einer bestimmten Wortart in die syntaktische Position einer anderen.
4. (kath. Kirche) Überführung der Reliquien eines Heiligen an einen anderen Ort.

* * *

Translation
 
[lateinisch »das Versetzen«, »Übersetzung«] die, -/-en,  
 1) Biologie: die Proteinbiosynthese.
 
 2) katholische Kirche: 1) die Übertragung von Reliquien vom ursprünglichen Ort (Grab) zu einem anderen. Am Tag der Translation wurde im Mittelalter häufig das entsprechende Fest begangen; 2) die Verlegung eines Festes wegen Verhinderung der Feier auf den nächsten festfreien Wochentag.
 
 3) Mathematik: Schiebung, Verschiebung, eine bijektive Abbildung τ auf einem affinen Raum E über einem Vektorraum V, die die Punkte aus E um einen Vektor x aus V verschiebt: τ : EE, Px + P. Ist τ eine Verschiebung der Ebene um den Vektor x und P ' = x + P das Bild eines Punktes P, so ist das Bild eines beliebigen Punktes Q der Schnittpunkt der Parallelen durch P ' zur Geraden durch P und Q mit der Parallelen durch Q zur Geraden durch P und P '. Die Translationen bilden bezüglich der Hintereinanderausführung eine Gruppe, die isomorph ist zur additiven Gruppe des dem affinen Raum E zugrunde liegenden Vektorraums V.
 
 4) Physik: 1) die Parallelverschiebung eines Körpers im Raum, die durch den Verschiebungsvektor (Translationsvektor) gegeben ist; kennzeichnet in der Kristallographie (kristallographische Translation) eine Gruppe von Symmetrieoperationen (Translationsgruppe). Die Invarianz eines physikalischen Systems und der in ihm gültigen Gesetzmäßigkeiten gegen Translation begründet nach dem noetherschen Theorem den Impulserhaltungssatz; 2) in einer bestimmten Richtung fortschreitende räumliche Bewegung, bei der alle Punkte eines Körpers oder Systems in gleichen Zeitintervallen gleiche Parallelverschiebungen erfahren (Translationsbewegung), z. B. die geradlinige Bewegung eines starren Körpers. Die zugehörigen Freiheitsgrade des Körpers oder Systems heißen Translationsfreiheitsgrade. Als Translationsenergie bezeichnet man die kinetische Energie eines Körpers, die er aufgrund seiner Translationsbewegung besitzt.
 
 5) Sprachwissenschaft: 1) Veränderung der syntaktischen Funktion eines Ausdrucks mittels eines Funktionsworts (Translativ); so kann etwa die nominale Funktion des Nomens »Karl« mittels einer Präposition in die attributive eines Adjektivs überführt werden (»das Haus von Karl«), die des Adjektivs »blau« durch den Artikel in die substantivische (»das Blau«); 2) Bezeichnung für Übersetzen und Dolmetschen.
 

* * *

Trans|la|ti|on, die; -, -en [1: lat. translatio = das Versetzen, die Übersetzung, zu: translatum, 2. Part. von transferre = hinüberbringen; 3: frz. translation < lat. translatio]: 1. (Fachspr.; bildungsspr.) Übertragung, Übersetzung. 2. (Physik) a) geradlinig fortschreitende Bewegung eines Körpers, bei der alle seine Punkte parallele Bahnen in gleicher Richtung durchlaufen; b) Parallelverschiebung (z. B. von Kristallgittern). 3. (Sprachw.) Übertragung eines Wortes einer bestimmten Wortklasse in die syntaktische Position einer anderen. 4. (kath. Kirche) Überführung der Reliquien eines Heiligen an einen anderen Ort.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • translation — [ trɑ̃slasjɔ̃ ] n. f. • déb. XIIIe; « traduction » 1170; lat. translatio, de transferre 1 ♦ Littér. Le fait de transporter (les restes, le corps d une personne). ⇒ transfert. « La translation des restes de Napoléon est une faute contre la… …   Encyclopédie Universelle

  • translation — trans‧la‧tion [trænsˈleɪʆn, trænz ] noun 1. [countable, uncountable] FINANCE the process of changing one currency into another: • Favorable foreign currency translations boosted profits. translation into • After translation into Swiss francs,… …   Financial and business terms

  • translation — translation, version, paraphrase, metaphrase can all denote a restating in intelligible language of the meaning or sense of a passage or work or the passage or work that is the product of such a restatement. Translation implies a turning from one …   New Dictionary of Synonyms

  • translation — Translation. subst. f. v. Transport. Action par laquelle on fait passer une chose d un lieu en un autre. Translation d un corps saint. On dit, La translation d une feste. En parlant d une feste qui a esté remise d un jour à un autre. Et on dit,… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Translation — Trans*la tion, n. [F. translation, L. translatio a transferring, translation, version. See {Translate}, and cf. {Tralation}.] 1. The act of translating, removing, or transferring; removal; also, the state of being translated or removed; as, the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • translation — [trans lā′shən, tranzlā′shən] n. [ME translacioun < MFr translation < L translatio] 1. a translating or being translated 2. the result of a translating; esp., writing or speech translated into another language 3. Mech. motion in which every …   English World dictionary

  • Translation — ist die Bewegung eines Punktsystems, bei welcher alle Punkte kongruente parallele Bahnen gleicher Länge in demselben Sinne beschreiben. Eine unendlich kleine Translation kann als spezieller Fall der Rotation aufgefaßt werden und geht aus dieser… …   Lexikon der gesamten Technik

  • translation — index construction, definition, explanation, paraphrase, rendition (explication), restatement Burton s Legal Thesaurus …   Law dictionary

  • translation — (n.) mid 14c., removal of a saint s body or relics to a new place, also rendering of a text from one language to another, from O.Fr. translation (12c.) or directly from L. translationem, noun of action from pp. stem of transferre (see TRANSFER… …   Etymology dictionary

  • translation — translation. См. трансляция. (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • Translation — (v. lat.), 1) Umstellung; 2) Übertragung, z.B. der Rechte auf Andere; 3) Übersetzung; 4) in der Telegraphie, s.u. Telegraph S. 337; daher Translator, Übertrager, 1) in der Telegraphie, s.u. Telegraph S. 337; 2) Übersetzer; in der Türkei bei der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”